Erfolgreiche Hochsprung-Fortbildung mit Brigitte Kurschilgen
09.12.2024 | 35 westfälische Trainerinnen und Trainer besuchten im November eine Hochsprung-spezifischen Fortbildung mit Brigitte Kurschilgen, Bundesstützpunkt-Trainerin und Teamtrainerin Hochsprung. Der Erkenntnisgewinn war groß.
Sponsor
Wer am 09. November seinen Kopf in die Leichatathletik-Halle der Universität Münster am Horstmarer Landweg steckte, fand sich in einem Zentrum für Hochsprung-Wissen und -Technik wieder: 35 westfälische Trainerinnen und Trainer feilten unter Anleitung von Brigitte Kurschilgen, Bundesstützpunkt-Trainerin und Teamtrainerin Hochsprung, an ihren Trainings-Kompetenzen für alle Leistungsstufen. Auch zwölf Athletinnen und Athleten der LG Brillux Münster nutzten die einmalige Gelegenheit, von der Expertise einer Hochsprung-Koryphäe zu profitieren.
Brigitte Kurschilgen blickt als zweimalige Olympia-Teilnehmerin und Bronzemedaillen-Gewinnerin bei den Europameisterschaften 1978 (mit PB von 1,95 m) selbst auf eine erfolgreiche Karriere zurück; als Trainerin führte sie unter anderem Falk Wendrich und in diesem Jahr Christina Honsel zu den Olympischen Spielen. In Münster gab sie jetzt auf Einladung vom FLVW Kreis Münster wertvolle Tipps zu einem breiten Spektrum des Hochsprungs-Trainings ebenso wie der physischen und mentalen Wettkampf-Einstellung. Die Teilnehmenden dankten es mit begeisterter Resonanz: „Es war eine fantastische Gelegenheit, mit einer erfahrenen Bundestrainerin wie Frau Kurschilgen zu arbeiten. Wir haben wertvolle Tipps bekommen, die wir in unser Training integrieren können“, so ein exemplarisches Statement.
„Es war eine fantastische Gelegenheit, mit einer erfahrenen Bundestrainerin wie Frau Kurschilgen zu arbeiten. Wir haben wertvolle Tipps bekommen, die wir in unser Training integrieren können.“
Trainingsperiodisierung und mentale Aspekte des Hochsprungs
Ein gut strukturierter Plan ist im Leistungssport eine wesentliche und gleichsam voraussetzungsreiche Erfolgs-Komponente. Diese Tatsache bildete die Referentin mit einem Themen-Fokus auf der anspruchsvollen Periodisierung des Hochsprungtrainings im Jahresverlauf ab. Teil des ausgeklügelten Pakets waren strukturierte Einblicke in und Empfehlungen für die Phasen der Vorbereitung, des Wettkampfaufbaus und der Erholungsperioden. Neben der sauberen Trainingsplanung beleuchtete die erfahrene Trainerin auch die mentalen Aspekte des Hochsprungs, bei Schwerpunkten auf dem Umgang mit Erfolg und Misserfolg sowie der mentalen Resilienz im Verletzungsfall. Übergeordnete Botschaft Brigitte Kurschilgens: „Der Kopf spielt im Hochsprung eine entscheidende Rolle. Nur wer mental stark ist, kann sein Potenzial vollständig ausschöpfen.“
Theorie-Praxis-Transfer: Lernen von Christina Honsel und Jaroslawa Mahutschich
Warum hochsprungspezifisches Aufwärmen, Turnen, Sprungkraftübungen und Übungen für die Vorbereitung auf den Absprung so wichtig sind und wie sie aussehen sollten, war Gegenstand des ersten Praxisblockes. Als Referenzmodelle einer perfekten Abstimmung von Technik, Kraft und Schnelligkeit dienten die aktuell beste deutsche Hochspringerin, Christina Honsel, sowie die ukrainischen Weltrekordhalterin Jaroslawa Mahutschich. Anschaulich nachvollziehen konnten die Trainer:innen und Athlet:innen die Entwicklung der Technik vom ersten Versuch bis zu den ganz großen Höhen, etwa Mahutschichs 2,10 Meter-Weltrekord-Sprung beim diesjährigen Diamond-League-Meeting in Paris.
„Der Kopf spielt im Hochsprung eine entscheidende Rolle. Nur wer mental stark ist, kann sein Potenzial vollständig ausschöpfen.“ (Brigitte Kurschilgen)
Praxisblock II und III: Laufkoordination, Absprungvorbereitung und Krafttraining
Besonders praxisnah wurde es beim Erproben der Übungen für Laufkoordination und zur Absprungvorbereitung. Hier kamen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter das Sprung-ABC an der Anlage mit Take-off, der 5er-Test, der 3er-Take-off mit Aufsprung sowie der 3er-Take-off im Flop. Für verbesserte Koordination und optimierten Anlauf standen zudem Rhythmussprünge aus kurzem Anlauf sowie variable Sprünge über Hindernisse auf der Agenda: Hopserlauf-Variationen, Anstellhopser mit und ohne Schwungbeineinsatz sowie Steigehopser im 2er- und 3er-Rhythmus an Hürden bescherten den Sportler:innen intensiven Austausch und sichtbare Fortschritte. Technikoptimierung und Fehleranalyse entlang der Bedürfnisse von Anfänger:innen ebenso wie von Fortgeschrittenen reicherte die Praxisblöcke an.
Abgerundet wurde das reichhaltige Programm mit Einblicken in das speziell auf Hochsprung abgestimmte Krafttraining. Expertin Kurschilgen arbeitete mit den Teilnehmenden am Bewusstsein für den kritischen Erfolgsfaktor eines Austarierens von Maximalkraft und Schnellkraft.
Fortbildung des FLVW Kreises Münster ein voller Erfolg
Acht äußerst lehrreiche Stunden verbrachten die knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Brigitte Kurschilgen. Deren professionelle Anleitung und individueller Ansatz machen die Fortbildung zu einem unvergesslichen Tag für alle, die an der hohen Kunst des Hochsprungs teilhatten. Ein Dank geht an Klaudia Schönfeld als Initiatorin und Organisatorin der Fortbildung.